Originalartikel HIER
Vorteile und Verwendungsmöglichkeiten von Wasserstoffperoxid
Wasserstoffperoxid befindet sich normalerweise in jeder Hausapotheke, um Wunden zu desinfizieren. Dieses Mittel ist sehr vielseitig verwendbar. In diesem Beitrag findest du unterschiedliche Verwendungsmöglichkeiten, die dich überraschen können. Am besten liest du weiter, um mehr darüber zu erfahren.
Vorzüge von Wasserstoffperoxid
H2O2 (Wasserstoffperoxid) ist das einzige keimtötende Mittel, das nur aus Wasser und Sauerstoff besteht und pathogene Mikroorganismen bekämpft. Deshalb wird Wasserstoffperoxid als das beste und wirksamste natürliche Desinfizierungsmittel gewertet. Es kann jedoch für zahlreiche andere Zwecke verwendet werden, die überraschen können.
- Für das Bleichen von Wäsche: Eine Tasse Wasserstoffperoxid beim Waschen weißer Wäsche dazugeben, damit diese mit der Zeit nicht vergilbt. Auch bei Blutflecken auf Teppichen kann dieses Mittel helfen. Wasserstoffperoxid direkt auf die Flecken auftragen und bürsten. Danach mit kaltem Wasser ausspülen.
- Für ein entgiftendes, verjüngendes Bad: Ein paar Löffel 3-prozentiges Wasserstoffperoxid zum Badewasser dazufügen und darin ungefähr eine halbe Stunde lang baden. So werden Mikroorganismen, die sich auf der Haut ansammeln und Krankheiten verursachen können, eliminiert.
- Zur Behandlung von Fußpilz: Eine Mischung aus gleichen Teilen Wasserstoffperoxid und Leitungswasser auf die betroffenen Stellen auftragen und die ganze Nacht lang wirken lassen. Bei chronischen Infektionen werden 2 Teile Wasserstoffperoxid mit 1 Teil destilliertem Wasser vermischt und ein bis zwei Mal pro Woche angewendet.
- Darmspülungen oder Einläufe: Für Darmspülungen wird eine Tasse Wasserstoffperoxid mit 15 Litern Wasser gemischt, für Einläufe ein Löffel Wasserstoffperoxid mit einem Liter heißem, destilliertem Wasser.
- Zur Vermeidung von Infektionen: Ein paar Tropfen Wasserstoffperoxid mehrmals täglich auf der Wunde anwenden. Bei Wundbrand wird die Wunde direkt in Wasserstoffperoxid eingetaucht.
- Um durch Milben verursachte Infektionen zu heilen: In diesem Fall kann jede Stunde Wasserstoffperoxid mit einer Sprühdose auf die Haut gespritzt werden.
- Um Infektionen in den Nasennebenhöhlen zu mildern: Einen Löffel Wasserstoffperoxid mit einer Tasse Wasser (ohne Chlor!) vermischen und als Nasenspray verwenden.
- Mundpflege und -spülung: Mit einem Löffel Wasserstoffperoxid den Mund ca. 10 Minuten lang spülen, dieses jedoch nicht schlucken. So können Aphten und kleine Wunden verhindert werden. Die Zähne werden dadurch weißer und das Kariesrisiko wird reduziert. Viele verwenden dieses Mittel als Mundspülung nach dem Zähneputzen. Mit Wasserstoffperoxid und Natron kann auch eine selbstgemachte Zahnpasta hergestellt werden. Es ist ebenfalls ratsam, damit die Zahnbürste zu desinfizieren. Da Wasserstoffperoxid antibakterielle, antivirale und pilztötende Eigenschaften aufweist, kann es zum Teil auch bei Zahnschmerzen helfen.
- Für helleres Haar: Wasserstoffperoxid ist ein gutes Mittel, um die Haare leicht aufzuhellen. Dafür wird es zu gleichen Teilen mit Wasser gemischt und mit einer Sprühdose nach der Dusche auf das Haar aufgetragen. Die Haare werden anschließend gekämmt, um das Mittel besser zu verteilen. Das Ergebnis sind leicht hellere Haare.
- Desinfektion von Kontaktlinsen: Wenn die Lösung für Kontaktlinsen unerwartet zu Ende geht, kann Wasserstoffperoxid verwendet werden. Es ist für Personen mit sensiblen Augen sehr empfehlenswert.
- Zur Reinigung im Haushalt: Wasserstoffperoxid entfernt Keime und hinterlässt ein frisches Aroma. Ein Reinigungstuch damit befeuchten oder etwas Wasserstoffperoxid in das übliche Reinigungsmittel geben. Auch für die Reinigung von Fenstern und Spiegeln ist dieses Mittel ausgezeichnet. Ein Löffel Wasserstoffperoxid im Geschirrspüler sorgt für glänzendes Geschirr. Ebenfalls empfehlenswert ist dieses Mittel für die Desinfizierung von Bädern (so müssen keine schädlichen Reinigungsprodukte verwendet werden) und des Schneidebretts z.B. nach dem Schneiden von Fleisch oder Gemüse. Wenn Wasserstoffperoxid mit Essig vermischt wird entsteht ein äußerst wirksames, preiswertes und natürliches Desinfektionsmittel. Damit können von Obst bis zu Spielzeig, Schuhen oder Böden desinfiziert werden. Auch zur Entfernung von Schimmelpilz an den Wänden ist Wasserstoffperoxid bestens geeignet.
- Gegen Akne: Wasserstoffperoxid ist ein ausgezeichnetes mittel gegen Pickel im Gesicht. Nach dem Waschen des Gesichts mit neutraler Seife wird einfach ein Wattestäbchen damit befeuchtet und auf die Pickel aufgetragen. Dabei sollte jedoch vorsichtig vorgegangen werden, da es zu Hautrötungen führen und die Haut austrocknen kann. Bis zu zwei Mal wöchentlich auftragen.
- Gegen Halsschmerzen: Gurgeln mit Wasserstoffperoxid kann Halsschmerzen lindern. Wasserstoffperoxid zu gleichen Teilen mit Wasser mischen und damit Gurgeln, ohne die Mischung zu schlucken. Gleichzeitig hilft dieses Mittel zur Vorsorge gegen Grippe und Erkältungen, da die Bakterien getötet werden, die diese Krankheiten verursachen.
- Zur Behandlung von Melasma: Bei Frauen ist dies ein häufiges Problem. Auf die betroffenen Stellen wird mit einem Wattestäbchen Wasserstoffperoxid aufgetragen. Ein paar Stunden lang wirken lassen und danach abwaschen und mit Feuchtigkeitscreme behandeln. Vorbeugend wird empfohlen, nicht auf Sonnenschutz zu vergessen.
- Reinigung der Gehörgänge: Einen Tropfen Wasserstoffperoxid mit wenig lauwarmem Wasser mischen und damit die Ohren reinigen.